Kerbelrübe (Chaerophyllum bulbosum)
Familie: Apiaceae, Doldenblütler
Biologie:
Rosette mit mehrfach gefiederten Blättern.
Bildet 10cm lange und 2-6 cm dicke Pfahlwurzel.
2-jährige Pflanze - Blütenbildung im 2. Jahr
Anbau:
Man kann im zeitigen Frühjahr (März/April) oder besser schon im Herbst (September-November) breitwürfig ins Freiland säen (Frostkeimer).
Bei Aussaat im Frühjahr muss Saatgut stratifiziert werden - das bedeutet Saatgut bereits im Herbst in mit Erde gefüllte Kisten geben und in kühlen Keller überwintern.
Kerbelrübe ist schlecht keimfähig - daher etwas dichter säen und später auf ca. 5 cm vereinzeln.Reihenabstand 20-25 cm
Sie liebt sonnige, etwas feuchte Standorte.
Ernte:
Ab Juli, wenn die Blätter welken kann man die Rübchen ernten. Diese schmecken am besten, wenn sie bei knapp 0°C z.B. in feuchtem Sand im Keller mindestens einige Wochen gelagert werden. (süßlich-aromatischer Geschmack, viele Vitamine, Stärke, Mineral- und Würzstoffe).
Verwendung:
Als Wurzelgemüse (weiß- oder gelbfleischige Wurzel)
Zubereitung wie bei Teltower Rübchen. Ein echter Leckerbissen im Winter!